,

Bericht zur Gemeindevertretersitzung vom 25.06.2025

Bericht zur Gemeindevertretersitzung vom 25.06.2025

Am 25. Juni 2025 fand im Blücherhaus Boldekow die turnusmäßige Sitzung der Gemeindevertretung statt. Die IGB war wie gewohnt vertreten und hat sich engagiert eingebracht. Nach Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der Billigung der Niederschrift der vorangegangenen Sitzung wurden folgende Themen im öffentlichen Teil behandelt:

Gemeindefest am 12. Juli 2025:

Ein erfreulicher Punkt war die Ankündigung des diesjährigen Gemeindefestes, das in Boldekow stattfinden wird. Als Termin wurde der 12. Juli 2025 festgelegt. Was genau an diesem Tag geboten wird, wird voraussichtlich bald von Stefan Prade mit einem Aushang oder einer öffentlichen Bekanntmachung mitgeteilt.

Neuer Solarpark „Boldekow II“ – ein verbessertes Konzept:

Besonders hervorzuheben ist der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 5 für den Solarpark Boldekow II. Hier zeichnet sich ein echter Fortschritt ab – für die Gemeinde und ihre Bürger. Nachdem ein früherer Vorschlag für eine Fläche östlich von Boldekow unter anderem aufgrund der Nähe zum Dorf, fehlender Vorteile für die Anwohner und spürbarem Druck aus der Bevölkerung keine Mehrheit fand, hat die Projektentwicklerin BRP Buß Regenerative Projekte GmbH aus Borken nun ein neues Konzept vorgelegt, das deutlich besser auf die Bedürfnisse der Gemeinde eingeht.

Das neue Vorhaben sieht eine Agri-PV-Anlage auf einer Fläche von rund 112 Hektar nordwestlich von Boldekow entlang der Straße nach Zinzow vor. Agri-PV bedeutet, dass die Fläche weiterhin landwirtschaftlich nutzbar bleibt – ein moderner und nachhaltiger Ansatz.

Die Gemeindevertretung hat auf unsere Anregung hin aber auch die Voraussetzungen geschaffen, sowohl Agri-PV als auch klassische PV-Anlagen auf diesen Flächen zu ermöglichen.

Was dieses Projekt besonders macht:

  • • 0,2 Cent pro produzierter Kilowattstunde fließen künftig direkt in die Gemeindekasse (bei Agri-PV geschätzt 150.000 EUR jährlich)
  • • Weitere 0,1 Cent pro kWh werden auf die Haushalte der Gemeinde verteilt (bei Agri-PV zusätzlich ca. 75.000 EUR jährlich für die Bürger)

Diese Zusagen wurden uns auf mehrfaches Nachfragen von Herrn Raphael Wardecki, Geschäftsführer Projektmanagement bei BRP, persönlich garantiert. Dabei möchten wir jedoch vorsichtig darauf hinweisen, dass bereits beim ersten Solarpark eine Bürgerbeteiligung ins Gespräch gebracht wurde – letztlich aber nicht umgesetzt wurde. Wir hoffen sehr, dass es diesmal anders kommt. Wenn Bürgerbeteiligung angekündigt wird, sollte sie auch verbindlich sein.

Auch wenn der Weg dahin steinig war – wir sind überzeugt: „Je schwerer zu gewinnen, desto größer der Gewinn.“

Wir freuen uns, dass unsere kritische Begleitung des Prozesses und eure Rückmeldungen als Bürgerinnen und Bürger zu einem deutlich verbesserten Projekt geführt haben.

Einladung zur Einweihung des bestehenden Solarparks:

Der Bürgermeister informierte darüber hinaus über die Einweihung des Solarparks östlich von Boldekow an der Straße nach Putzar. Diese findet am 16. Juli 2025 von 11:30 bis 13:00 Uhr statt. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen – es werden Führungen angeboten. Die Feierlichkeiten beginnen im Blücherhaus.

Weitere Themen:

  • Ein neues Mitglied wurde in den Finanzausschuss berufen.
  • Hebesätze Realsteuern 2025:
    Die Satzung zur Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuern wurde beschlossen. Diese jährlich wiederkehrende Entscheidung dient der finanziellen Planungssicherheit der Gemeinde.
  • Im nichtöffentlichen Teil wurden u. a. Vergaben für die Feuerwehr sowie der Verkauf eines Mannschaftstransportwagens behandelt.

Wir möchten an dieser Stelle anregen, künftig vor wichtigen Beschlüssen eine offene Gesprächsrunde oder öffentliche Anhörung zu ermöglichen. Momentan werden Vorlagen direkt zur Abstimmung vorgelegt – mit Möglichkeit zur Nachfrage nur für Gemeindevertreter. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich dadurch übergangen oder vor vollendete Tatsachen gestellt. Wenn wir von „gemeinsam gestalten“ sprechen, sollte dies auch mit echter Beteiligung verbunden sein – und nicht den Eindruck erwecken, „gemeinsam“ meine nur bestimmte Fraktionen.

Freundlich im Ton, aber klar in der Haltung – so begleiten wir auch künftig die Entwicklungen in unserer Gemeinde.

Veit Vielhaber

Interessengemeinschaft Gemeinde Boldekow
Zukunft gemeinsam gestalten.

Bildquellen

  • solar: Foto: Emphyrio, pixabay
Avatar von Veit Vielhaber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert